Felsental der Unteren Saar
(Saarland u. Rheinland-Pfalz)

Durchbruchstal der Saar durch den Taunusquarzit und Schiefer des Hunsrücks und des Schwarzwälder Hochwalds.

Lebensraum von
Episinus maculipes, Heliophanus tribulosus, Drassodes hispanus lesserti, Gnaphosa bicolor, Dipoena erythropus, D. inornata, Neon levis, Echemus angustifrons. (u. unendlich vieler Zecken)



Eine intensive Untersuchung mit Barberfallen würde sicherlich noch weitere Nachweise von so mancher Rarität in diesem Gebiet erbringen.




Der saarländische Flußabschnitt und die anschließenden Hänge auf Rheinland-Pfälzer Gebiet sollen im 19. Jahrhundert
recht intensiv zur Gewinnung von Stöcken für den Weinanbau genutzt worden sein. Heute ist natürlich die forst-
wirtschaftliche Nutzung wegen der standörtlichen Gegebenheiten mehr als extensiv.

 


Vogelfelsen


"Vogelfelsen" bei Saarhölzbach/Saarland, eine der schönsten und größten Felsformationen im Felsental der Saar

 


Große Saarschleife bei Hamm


Die große Saarschleife bei Hamm südl. Saarburg/Rheinland-Pfalz. Das hier beginnende Weinanbaugebiet ist arachnologisch
noch nicht untersucht. Die sonnenexponierten Hänge (ganz links im Bild) sind Lebensraum von Callilepis schuszteri.

Die nordexponierte, kühl-feuchte Flanke des "Maunert" (Mitte, oben) wird von einer großen Blockschutthalde eingenommen,
auf der im Jahr 2000 die eher alpin verbreitete Kugelspinne Rugathodes bellicosus (u. Echemus angustifrons,
Neon levis, Drassodes hispanus lesserti, Walckenaeria capito
) gefunden wurde (leg. STAUDT).

Kurioses am Rande: Auch ein Männchen der Höhlen-Kreuzspinne (Meta menardi) wurde gefangen. Offenbar lebt
die Art im Spaltensystem der Halde, die im Zentrum aus recht großen Felsblöcken besteht.

--> weitere Fundstellen mit ähnlichem Artenspektrum